Eine Reise in den größten Archäologiepark Norditaliens
Brescia darf sich der größten archäologischen Ausgrabungsstätte aus römischer Zeit in ganz Norditalien rühmen. Ein überaus wichtiges geschichtliches Erbe im Herzen der Altstadt und zusammen mit dem monumentalen Gebäudekomplex San Salvatore – Santa Giulia seit 2011 Bestandteil des Welterbes der Menschheit. Lass uns gemeinsam die UNESCO-Stätte von Brescia entdecken.


Die Vittoria Alata: Das Symbol Brescias findet im Capitolium seine neue Heimat
Nach zweijähriger Restaurierung durch das Opificio delle Pietre Dure in Florenz kehrte die Statue der geflügelten Siegesgöttin Vittoria Alata in die Stadt zurück und hat in der Ostzelle des Capitoliums ihre neue Heimat gefunden. Die eindrucksvolle Installation ist ganz ihrer symbolischen Größe gewidmet und wurde von dem spanischen Architekten Juan Navarro Baldeweg entworfen.
Mit ihrer imposanten Höhe von 194 cm gilt die Statue als eines der wichtigsten Werke der Römerzeit: Sie zeigt eine geflügelte Frauenfigur und obwohl viele Fragmente verloren gegangen sind, lassen sich die Liebe zum Detail und die unglaublich plastische Wirkung des Gesamtwerks noch heute deutlich erkennen.
Doch gehen wir einen Schritt zurück: Es war das Jahr 1826, als dieses bronzene Meisterwerk, das heute als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt, zusammen mit sechs Kaiserköpfen und Hunderten anderer Funde im Rahmen der archäologischen Ausgrabungsarbeiten im römischen Tempel von Brescia aufgefunden wurde. Ein Ereignis, das die Landesgrenzen überschritt und viele prominente Persönlichkeiten nach Brescia lockte; unter anderem auch Napoleon III.
Die Statue wurde auch von berühmten Dichtern gepriesen, wie etwa Giosuè Carducci ( das Gedicht Alla Vittoria wurde 1877 geschrieben und in die Odi barbare aufgenommen) und Gabriele d’Annunzio, der sogar eine Kopie anfertigen ließ, die noch heute im Vittoriale degli Italiani aufbewahrt wird.
Die Geschichte der Statue und ausführliche Informationen finden Sie auf der Website vittorialatabrescia.it.
Die römische Stadt Brixia entdecken: von der Piazza del Foro zum Theater aus dem 1. Jh. n.Chr.
Lass uns nun gemeinsam das römische Brixia entdecken. Ausgangspunkt für unsere Reise in die Geschichte der Stadt Brescia ist Piazza del Foro, einer der ältesten Plätze in Brescia neben der angrenzenden Via Musei.
Piazza del Foro ist eine Art Nabel für die Stadt: Hier kreuzen sich die alten Römerstraßen Decumanus, der die Stadt von Ost nach West teilte, und Cardo, der sie von Nord nach Süd durchzog.
Das Forum fungierte als städtischer und politischer Begegnungsort sowie als Geschäfts- und Handelsplatz: Hier stehen die Überreste des Kapitolinischen Tempels (73 n.Chr.) und jene des Römischen Theaters (1. Jh. n.Chr.), eines der bedeutendsten Theater in Italien, das bis zu 15.000 Besucher fasste.
Gegenüber des Kapitolinischen Tempels befinden sich die kleine Barockkirche San Zeno al Foro und die Fundamente des Bogengangs des Forums, die einen eindrucksvollen Blick auf das tiefer gelegene Niveau der Stadt in jener weit entfernten Zeit bieten. Gegenüber, umgeben von mehreren Adelspalais, steht der aus dem 17. Jahrhundert stammende Palazzo Martinengo, in dem Wechselausstellungen organisiert werden und eine Holzplastik aufbewahrt wird, die als Rekonstruktion des gesamten Areals einen Sprung in die Vergangenheit der Stadt ermöglicht.
Während die Sanierung des römischen Theaters noch aussteht, ist der Kapitolinische Tempel, auch bekannt als „Capitolium“, bereits seit 2013 wieder für Besucher geöffnet und zu einem der Wahrzeichen des antiken Brixia geworden.
Der UNESCO-Korridor


Das Capitolium in Brescia, von den Anfängen bis zur erneuten Publikumsöffnung
Der Kapitolinische Tempel, der im Jahr 73 n.Chr. auf Wunsch von Kaiser Vespasian erbaut wurde, war für den Kult von Jupiter, Juno und Minerva bestimmt, den drei kapitolinischen Gottheiten, denen der gleichnamige Tempel auf dem Campidoglio in Rom gewidmet ist. Der behauene Marmor stammt aus den Steinbrüchen in Botticino, nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt, und wurde auf einer früheren Wallfahrtskirche aus dem II. Jh. v.Chr. errichtet, von der nur wenige Reste übrig geblieben sind.
Das große Bauwerk ist in den rekonstruierten Fragmenten zu erkennen: das Weiß des ursprünglichen Marmors gemischt mit den rosafarbenen Steinen, die im Laufe der Restaurierungsarbeiten hinzugefügt wurden, mit dem Atrium (Pronaos), der die drei großen Türen und die jeweiligen Hallen schützt und zahlreiche Gedenktafeln aus römischer Zeit beherbergt.
Im Mittelalter verfiel das Capitolium zu einer Ruine und wurde unter Erdrutschen und Schutt begraben, die vom darüber liegenden Cidnéo-Hügel herabfielen. Im Jahr 1823 kamen die Überreste des Tempels sowie drei Zellen zum Vorschein, die unter Verwendung der wenigen Fragmente rekonstruiert wurden, die von Rodolfo Vantini in Zusammenarbeit mit Giovanni Antonio Labus und Luigi Basiletti entdeckt worden waren und in der Folge im Städtischen Museum für die römische Zeit ausgestellt werden. 2013 wurde es wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist heute eines der meistbesuchten Museen in Brescia.
Der Tempel verströmt eine Aura der Heiligkeit und Macht und erhält die Geschichte lebendig. Im Inneren sind die Originalböden aus farbigen Marmorplatten erhalten, die geometrische Muster bilden. Er begeistert zudem mit eindrucksvoller Beleuchtung im Laufe des Tages: Im Sommer bieten sich in der Abenddämmerung faszinierende Schattenspiele, während die Beleuchtung am Abend geheimnisvoll aufgeladen wirkt.
EasyGuide: Brixia. Den archäologischen Park Brescias mit dem Smartphone entdecken
Mit EasyGuide, dem innovativen, kostenlosen und barrierefreien Multimediaguide fürs Smartphone, können Sie Ihren Besuch in Brixia. Archäologischer Park der römischen Stadt Brescia nun noch spannender und direkter gestalten. Dazu muss keine App installiert werden: Durch das Einscannen eines QR-Codes, der jedem Besucher beim Ticketkauf ausgehändigt wird, sind die Inhalte sofort zugänglich. Es wird empfohlen, eigene Kopfhörer mitzubringen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Fondazione Brescia Musei.
Museum für alle: Aktivitäten und Erlebnisse für Kinder und Erwachsene
Die Fondazione Brescia Musei freut sich, mit „Museo per tutti“ ein nach Altersgruppen unterteiltes Veranstaltungsprogramm mit Aktivitäten und Führungen vorstellen zu dürfen, das Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten bietet, um das historische und künstlerische Erbe der Stadt Brescia persönlich kennenzulernen. Entdecken Sie das komplette Programm!
Und für die Kinder? Die erste Museums-App mit viel Spiel, Spaß und Geronimo Stilton!
Die neue Spiel- und Museums-App mit Geronimo Stilton wird den Besuch in den städtischen Museen von Brescia nun noch interaktiver und unterhaltsamer gestalten!
Die bei Kindern überaus beliebte Maus wird die kleinen Museumsgäste von nun an bei ihrem Besuch begleiten und ihnen im Rahmen spannender Abenteuer das kulturelle, historische und künstlerische Erbe Brescias näher bringen … und zwar auf ganz neue Art und Weise!
Vom Museum Santa Giulia mit seinem Archäologischen Park und der neuen Heimat der geflügelten Siegesgöttin Vittoria Alata im Capitolium über die Kunstgalerie Tosio Martinengo bis hin zum Waffenmuseum „Luigi Marzoli“ – auf drei digitalen Rundgängen, die den Kindern über Smartphone und Tablet zugänglich sind, betritt Geronimo Stilton erstmals die Räume eines Museums.
Ein innovatives Bildungsprojekt, bei dem die Fondazione Brescia Musei mit Stolz eine weltweite Führungsrolle einnimmt und dessen Ziel es ist, die Neugier der Kinder durch den Einsatz ihnen vertrauter technologischer Hilfsmittel zu wecken.
Die Initiative, die den Namen „Geronimo Stilton. Brescia Musei Adventures“ trägt, richtet sich an Besucher ab 6 Jahren. Alle Informationen finden Sie auf der Website Geronimo Stilton. Brescia Musei Adventures.
Besuchen Sie Brixia. Archäologischer Park der römischen Stadt Brescia
Für Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten:
Tel. +39 030 817 4200
Brixia. Parco Archeologico di Brescia Romana
Via Musei 55 , Brescia
Wo befindet es sich?
Ort
Brixia. Parco Archeologico di Brescia Romana
Via Musei 55 • Brescia
Informationen anfordern

