Das Valcamonica ist weltweit berühmt wegen seiner Funde an Felsritzungen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das Gebiet zeichnet sich außerdem durch landschaftliche Schönheit, Kunst und Spiritualität aus, die hier seit Jahrtausenden mit der Geschichte der Menschheit verflochten ist. Diese größte Fundregion an Petroglyphen mit ihrem weltweiten Ruhm bis hon zu den weniger berühmten kleinen Schätzen, möchten wir Ihnen eine Auswahl an Attraktionen im Tal der Felsbilder anbieten.
1) Kirche des Oratoriums oder der Toten (Darfo Boario Terme)
Das Oratorio dei Morti ist von nationaler Bedeutung und befindet sich in Montecchio bei Darfo Boario Terme nahe des malerischen Brücke über den Fluss Oglio. Sie wurde Ende des 14. Jahrhunderts erbaut und im Laufe der Zeit mehrmals verändert. Eine Zeit lang diente sie auch als Lazarett. Die Restaurierung im Jahr 1962 brachte die ursprünglichen Fresken wieder ans Licht und gab der Gemeinde damit einen der wichtigsten Bilderzyklen des 15. Jahrhunderts zurück. mit Christus der Weltherrscher umgeben von den Heerscharen der Apostel, Evangelisten, Diakone, Päpste und Kirchenväter. An der Südwand ist die Kreuzigung zu sehen, die der Schule von Pietro da Cemmo zugeschrieben wird.
- Ortsteil Montecchio, Darfo Boario Terme – Tel. +39 0364 541106
- comune.darfoboarioterme.bs.it
- Eintritt frei
Erfahren Sie mehr über die Kirche del Oratorio o dei Morti.
2) Wallfahrtskirche Annunciata (Piancogno)
Eingebettet in die Natur liegt das Kloster – Wallfahrtsort der Annunciata (Verkündigung), das ein sehr wichtiger Ort der Spiritualität und Kultur in Camuno ist. Neben der Kirche im spätgotischen lombardischen Stil mit Fresken von Pietro da Cemmo und dem Altarbild der Verkündigung, das Palma il Giovane zugeschrieben wird, sollten Sie nicht die Sepolcreti, den Kreuzgang von Sant’Antonio und die Museumszelle von Beato Innocenzo da Berzo vergessen. Hier ist auch dauerhaft eine Weihnachtskrippe zu sehen. Im Außenbereich gibt es die Möglichkeit eines erholsamen Spaziergangs an der frischen Luft und die wunderbare Aussicht von der Terrasse über das Valcamonica.
- Piazza San Francesco 1, Ort. Annunciata (Piancogno) – Tel. +39 0364 45005
- turismovallecamonica.it
- Freier Eintritt / Spende
Erfahren Sie mehr über die Wallfahrtskirche der Verkündigung.
3) Kirche Santa Maria Assunta (Esine)
Die Kirche steht auf erhabener Lage in der Altstadt von Esine und ist mit ihren prächtigen Fresken von Pietro da Cemmo im Kirchenschiff und im Presbyterium ein herausragendes Beispiel für die große Kunstgeschichte. Sehr eindrucksvoll sind der über 3 Meter hohe Christus als Weltenherrscher umgeben von Heiligen sowie die Kreuzigung, ebenfalls ein künstlerisches Meisterwerk. Die Kirche ist eine wahre Oase der Ruhe und gilt als Nationaldenkmal.
- Via Leutelmonte 30a, Esine – Tel. +39 0364 466156
- turismovallecamonica.it
- Freier Eintritt / Spende
Erfahren Sie mehr über die Kirche Santa Maria Assunta.
4) Die Gemeinde Bienno
Die Altstadt von Bienno zählt zu den meistbesuchten Orten im mittleren Valle Camonica und bewahrt mit seinen malerischen Gassen, zinnenbewehrten Türmen, alten Häusern mit Loggien und Steinportalen sowie der intakten Wassermühle seine mittelalterlichen Ursprünge. Einen Besuch wert sind auch die alten Schmieden, wo man noch heute mit authentischen Hämmern aus dem 17. Jahrhundert das alte Ritual der Eisenverarbeitung erleben kann. Die Stadt trägt die Auszeichnung „Borghi più belli d‘Italia (die schönsten Orte Italiens), und jeden Sommer ist es der Veranstaltungsort für den berühmten Ausstellungsmarkt.
- Borgo di Bienno – Tel. +39 345 0484986
- bienno.info
- Freier Eintritt / Spende
- Eintrittsgebüfr für Mühle und Völkerkundemuseum
Erfahren Sie mehr über Borgo di Bienno.
5) Cividate Camuno, Romantik im Valle Camonica
In Cividate Camuno gibt es einige der wichtigsten und am besten erhaltenen Spuren der Römerzeit im Valle Camonica. Im Archäologischen Park, der sich über 20.000 qm erstreckt findet man die Überreste des Theaters, des Amphitheaters und die Thermalbäder im aktuellen Archäologischen Park, mit einer Fläche von über 20.000 m2.
Der Besuch wird im angrenzenden Nationalen Archäologischen Museum des Valle Camonica fortgesetzt, auf dem Piazzale Giacomelli, wo Statuen und Funde aus der Römerzeit aus Cividate Camuno und der gesamten Umgebung gesammelt sind. Das Museum ist in vier Abschnitte gegliedert: das Land, die Nekropole, die römische Stadt und der den Göttern und Helden gewidmete Raum mit der Statue der Göttin Minerva, die im Heiligtum der Minerva in Breno gefunden wurde.
- Via Mosè Tovini, Cividate Camuno – Tel. +39 0364 341244
- parcoarcheologicocividate.valcamonicaromana.beniculturali.it– www.museoarcheologico.valcamonicaromana.beniculturali.it
- Freier Eintritt / Spende
Erfahren Sie mehr über Cividate Camuno, Romantik im Valle Camonica.
6) Tempel der Minerva (Breno)
Dieser Tempel aus der Römerzeit, von dem heute die Grundmauern, Reste von Malerei, ein Mosaik und eine Kopie der Statue der Göttin Minerva (das Original befindet sich im Archäologischen Museum des Valcamonica in Cividate Camuno) wurde auf den Fundamenten eines noch älteren Bauwerks errichtet, ebenfalls ein Minervatempel, der in den neueren Komplex während der Romanisierung des Camunischen Gebiets integriert wurde. Der Standort liegt zwischen dem Fluss Oglio und dem Felshang S. Stefano in Spinera di Breno und ist über den Rad-/Fußweg leicht zu erreichen.
- Ort Spinera, Breno – Tel. +39 0364 322624
- beniculturali.it– www.turismovallecamonica.it
- Freier Eintritt / Spende
Erfahren Sie mehr über den Tempel der Minerva.
7) Kirche Sant’Antonio Abate (Breno)
Unverzichtbarer Halt auf den Spuren des Romanino im Valle Camonicaist die Ende des 19. Jahrhunderts entweihte Kirche, die seit 1910 ein Nationaldenkmal ist. Kaum hat man das prächtige Renaissanceportal passiert, wird man von den Fresken von Pietro da Cemmo (Ende 15. Jahrhundert), dem großen Altarbild von Callisto Piazza (1527) und dem Lebenszyklus des Propheten Daniel von Gerolamo Romanino (1536-37) emfangen.
Eine Kuriosität: Bevor das Gebäude denkmalgeschützt wurde, bot es vorbeiziehenden Militärtruppen Schutz und war sogar eine Zeit lang ein Kino.
- Piazza S.Antonio, Breno – Tel. +39 0364 322603
- comune.breno.bs.it
- Eintritt frei
Erfahren Sie mehr über die Kirche Sant’Antonio Abate.
8) Wallfahrtsort der Via Crucis (Cerveno)
In einem Gebäude neben der Pfarrkirche gelegen, sind die 14 Kapellen der Via Crucis (oder Santa Crus) von Cerveno zu besichtigen, die eines der bedeutendsten Beispiele volkstümlicher Kunst und Glaubens im gesamten Alpenraum sind. Dieses Kulturgut von unschätzbarem Wert, das jedes Jahr von Tausenden von Pilgern besucht wird und aus 198 lebensgroßen Holz- und Gipsstatuen besteht, die Mitte des 18. Jahrhunderts von Beniamino Simoni geschnitzt wurden, erzählt die Passion Christi mit all ihrer emotionalen Ladung. Seit einigen Jahren sind diffizile Restaurierungsarbeiten der „Capéle“ im Gange, deren Erhaltungszustand besonders kritisch ist.
- Piazza Roma, Cerveno – Tel. +39 328 9014152
- capeledicerveno.it
- Freier Eintritt / Spende
Erfahren Sie mehr über den Wallfahrtsort der Via Crucis.
9) Nationalpark der Felsritzungen, Ort Naquane (Capo di Ponte)
Der 1955 gegründete erste archäologische Park Italiens, der Nationalpark der Felsritzungen von Naquane in Capo di Ponte, umfasst nicht weniger als 104 Felsen, in die Darstellungen eingeritzt sind, die zum Wahrzeichen der Felskunst im Camonica-Tal geworden sind und in der Zeit zwischen dem Neolithikum (V-IV Jahrtausend v. Chr.) und der Eisenzeit (I Jahrtausend v. Chr.) entstanden sind. Zu den berühmtesten gravierten Felsen gehört der Felsen Nr. 1 mit seinem unglaublichen Komplex aus etwa 1.000 eingemeißelten Figuren.
Der Park erstreckt sich über 14 Hektar inmitten eines Waldes und ist in 5 mit Informationstafeln versehene Rundgänge unterteilt. Der Standort ist einer der acht Parks, die in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes als Nr. 94 „Felsbilder im Valle Camonica“ aufgenommen ist.
- Ort Naquane, Capo di Ponte – Tel. +39 0364 42140
- vallecamonicaunesco.it– www.parcoincisioni.capodiponte.beniculturali.it
- Eintritt kostenpflichtig
Erfahren Sie mehr über den Naquane Park.
10) Mupre – Landesmuseum für Vorgeschichte im Valle Camonica (Capo di Ponte)
Das Museum ist im Gebäude der Villa Agostani (16. Jahrhundert) untergebracht, einem alten bischöflichen Seminar in der Altstadt von Capo di Ponte, und hat eine sehr wichtige Sammlung an Fundstücken der Bevölkerung, die in der Vor- und Frühgeschichte im Valle Camonica siedelte. Darunter Stelen, Keramik, Grabbeigaben, Haushaltsutensilien und andere Gegenstände, die bei archäologischen Ausgrabungen in der Gegend gefunden wurden. Ein Muss für jeden, der tiefer in die Kultur der Felszeichnungen von Camuno vordringen möchte.
- Via San Martino 7, Capo di Ponte – Tel. +39 0364 42403
- vallecamonicaunesco.it– www.mupre.capodiponte.beniculturali.it
- Eintritt kostenpflichtig
Erfahren Sie mehr über das Mupre.
11) Romanische Pfarrkirchen San Siro und San Salvatore (Capo di Ponte)
Diese beiden Kirchen sind wahre Schätze der Romanik im Valle Camonica (11. und 12. Jahrhundert). San Siro wurde exponiert auf dem Felsen über dem Fluss erbaut und zeichnet sich durch ein prächtiges Portal, Fresken aus dem 15.-16. Jahrhundert und die Krypta aus.
Die einzige Überlebende eines größeren Komplexes dagegen ist die Kirche des Klosters San Salvatore, ein einzigartiges Zeugnis der cluniazensischen Präsenz im Valle Camonica. Das achteckige Tiburio (Laternenturm), ist von üppiger Vegetation umgeben. Im Inneren ist ein Heilkräutergarten mit einer Fülle an Heilpflanzen angelegt, die seit dem Mittelalter verwendet werden.
- Pfarrkirche San Siro, Ortsteil Cemmo // Kloster San Salvatore, Via Monastero – Tel. +39 0364 42080 – +39 0364 42104
- turismovallecamonica.it
- Eintritt frei
Erfahren Sie mehr über die Romanischen Pfarrkirchen San Siro und San Salvatore.
12) Kirche San Giovanni Battista (Edolo)
Dieses kleine kunsthistorische Juwel in der Altstadt von Edolo wartet mit wunderschönen Holzskulpturen und einem prächtigen Freskenzyklus auf. Letzterer wird Paolo da Cailina dem Jüngeren zugeschrieben und beschäftigt sich mit der Geschichte und dem Leben des Heiligen Johannes des Täufers. Es gilt als einer der bedeutendsten Bildkomplexe im Brescianer Gebiet des 16. Jahrhunderts.
- Piazza S. Giovanni 1, Edolo – Tel. +39 0364 71059
- turismovallecamonica.it
- Eintritt frei
Erfahren Sie mehr über die Kirche San Giovanni Battista.
13) Museum della Guerra Bianca in Adamello (Temù)
Die Sammlung des 1974 von einer Gruppe von Freunden gegründete Museum beinhaltet Relikte, Artefakte und Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg Der Krieg wurde in den Bergen des Valle Camonica auch „Weißer Krieg“ Guerra Bianca) genannt, weil er im Schnee des Adamello-Gebirges ausgetragen wurde. Das Museum ist ein wichtiges und anerkanntes Forschungs- und Kulturzentrum und bietet auch einen Saal für Wechselausstellungen, einen Konferenzraum, ein Workshop-Raum und eine Bibliothek mit Archiv, die auf das Thema des Ersten Weltkriegs spezialisiert ist.
- Via Roma 40, Temù – Tel. +39 0364 94294
- museoguerrabianca.it
- Eintritt kostenpflichtig
Erfahren Sie mehr über das Museo della Guerra Bianca in Adamello.
14) Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Ponte di Legno)
Die Kirche della Santissima Trinità wurde auf einer kleinen Anhöhe errichtet und liegt mitten in der Altstadt von Ponte di Legno. Man erreicht sie über zwei großzügige Treppen, die auf einer eleganten Terrasse münden, von wo aus man einen wunderbaren Blick auf das Städtchen hat. Im Inneren gibt es eine reich dekorierte Gegenfassade mit großen Fresken und den Heiligenfiguren über dem Portal der Heiligen Dreifaltigkeit. Im Inneren befinden sich Werke von Giovan Battista Ramus und dem Bildhauer Ettore Calvelli.
- Via San Pietro 1, Ponte di Legno
- turismovallecamonica.it
- Eintritt frei
Erfahren Sie mehr über die Chiesa della Santissima Trinità.
Klicken Sie hier, um die Kulturelle Touren – Valle Camonica
Informationen anfordern

