Diözesanmuseum Brescia

Mehr erfahren >

Wenige Schritte von der Piazza Loggia entfernt, ist das Diözesanmuseum Brescia eine wahre Schatzkammer für Kunst. Untergebracht ist das Museum in einem prachtvollen Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert. Zu den beliebtesten Sammlungen gehört jene der liturgischen Gewänder, eine der bedeutendsten in Italien.

Der Besucher wird empfangen vom großen Kreuzgang, der das Auge des Betrachters sofort in seinen Bann zieht, nicht zuletzt durch den herrlichen Kirschbaum im Innenhof.

Die Sammlungen des Diözesanmuseums in Brescia: von Malerei bis zu liturgischen Textilien

Das zweite Stockwerk des Diözesanmuseums beherbergt kostbare Dauerausstellungen, unterteilt in vier Bereiche: Malerei und Skulptur, sakrale Goldschmiedekunst und liturgische Textilien.

In der Abteilung Malerei finden sich Meisterwerke wie Die Madonna mit Kind von Paolo Veneziano, das Polyptichon der Heiligen Ursula von Antonio Vivarini und wunderschöne Werke des Romanino, Moretto, Tintoretto und Tiepolo. Ein Rundgang durch fünf Jahrhunderte Malerei (vom 14. bis 18. Jahrhundert) mit Werken, die von einigen der berühmtesten Künstler ihrer Zeit aus dem Raum Brescia und Venetien stammen.

Das Museum zeigt sakrale Goldschmiedearbeiten ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, während bei der Buchmalerei handgeschriebene Kodizes aus dem 12. Jahrhundert zur Sammlung gehören, Zeugnisse von unschätzbarem Wert, darunter das kleine Buch der Ordensregel der Bruderschaft der Santi Faustino und Giovita di Collio.

Von großer Bedeutung ist auch die Sammlung liturgischer Textilien, die 2007 eröffnet wurde. Gezeigt werden etwa 100 kostbare Messgewänder, überwiegend Stoffe aus venezianischer und französischer Fertigung mit wundervollen Beispielen für Kunststickerei.

Die Dauerausstellung des Diözesanmuseums wurde vor kurzem vollständig erneuert. Das Museum zeigt heute 200 Werke, die aus den mehr als 2.000 im Depot befindlichen Kunstschätzen ausgewählt wurden und auf 23 modern gestaltete und mit neuer Beleuchtung ausgestattete Ausstellungsräume aufgeteilt sind. Höchst faszinierend ist der äußere Bogengang, der fester Bestandteil des Ausstellungsrundgangs ist und von dem sich ein herrlicher Blick auf den Turm des Pegol und die Kuppel des Doms bietet. Der Museumsbesuch wird auch immer mehr zu einer Erfahrung für alle Sinne.

Weitere Einzelheiten auf der offiziellen Webseite des Diözesanmuseums.

Dauerhafter Rundgang für Sehbehinderte

Das Diözesanmuseum in Brescia macht sich zum Wegbereiter für Barrierefreiheit und öffnet mit dem neuen dauerhaft eingerichteten Rundgang für Sehbehinderte sowie mit dem multisensoriellen Raum im Dunklen, der den Namen Nella bottega del Moretto (im Atelier des Moretto) trägt, seine Pforten für Menschen mit eingeschränkten sensorischen Fähigkeiten. Beide Ausstellungsprojekte befinden sich im ersten Stockwerk des Museums.

Das in Zusammenarbeit mit UICI – der italienischen Vereinigung für Blinde und Sehbehinderte – und mit der Unterstützung von BPER Banca organisierte Projekt sieht einen geführten Rundgang zur Entdeckung von Werken und Objekten vor, der in einem multisensoriellen Raum gipfelt, der von allen genutzt werden kann, in dem für alle fünf Sinne das Kunstwerk Die Madonna mit Kind in Gloria, Johannes der Evangelist, der Selige Lorenzo Giustiniani und die Allegorie der göttlichen Weisheit erzählt wird, ein Gemälde des Moretto aus der Zeit zwischen 1520 und 1545, eines der Herzstücke der Sammlungen des Diözesanmuseums in Brescia.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.

Eröffnung einer Paul VI. gewidmeten Abteilung

Seit 2024 hat das Museum eine neue Abteilung, die Papst Paul VI. gewidmet ist!

Von der Person und dem Handeln des aus Brescia stammenden Papstes Paul VI. berichten einzigartige und kostbare Objekte wie die Kasel, die päpstliche Robe und die Kalotte, der Galero, der Bischofsring und die Kopie der päpstlichen Tiara.

Museo Diocesano di Brescia - Allestimento mostra Paolo VI - ph BAMS Rodella
Diözesanmuseum in Brescia – Ausstellung Papst Paul VI. – ph BAMS Rodella

 

Zu diesen gesellen sich weitere bedeutende Manufakte: das Portrait, das der Maler Francesco Bencivenga geschaffen hat, die vorbereitende Skizze von Raffaele Scorzelli für das Denkmal des Papstes, das im neuen Dom in Brescia steht und die 16 Goldmünzen aus der Apostolischen Bibliothek des Vatikans, die während der sechzehn Jahre seines Pontifikats geprägt und von verschiedenen Künstlern wie Manzù, Bodini und Fazzini gestaltet wurden.

Entdecke alle Details der neuen Abteilung, die Papst Paul VI. gewidmet ist.

Neue Hängung des Letzten Abendmahls von Franca Ghitti

Zu den Neuheiten des Diözesanmuseums in Brescia gehört der Wunsch, Franca Ghitti (1932- 2012), einer aus dem Valcamonica stammenden Künstlerin, die zu den meistgeschätzten der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zählt, durch die neue Positionierung des Letzten Abendmahls (2010), das als Meisterwerk ihrer reifen Phase gilt, die Ehre zu erweisen.

Das ihm Vorraum des monumentalen Refektoriums ausgestellte Werk tritt in Dialog mit dem Fresko aus dem 17. Jahrhundert zum selben Thema und überrascht durch seine herausragende geometrische Komposition und die Verwendung verschiedener Elemente und Materialien, darunter Abfälle der Eisenverarbeitung.

Um mehr zu erfahren hier klicken.

Kulturinitiativen

Das Museum ist Sitz didaktischer Aktivitäten und kultureller Initiativen. Wir empfehlen zudem einen Besuch in der monumentalen Kirche San Giuseppe, die sich dem Museum befindet und heute als faszinierende Location für Events und Konzerte sakraler Musik genutzt wird.

Alle Informationen finden sich auf der Website des Diözesanmuseums in Brescia.

Telefon
+30 030 40233

Email
museo@diocesi.brescia.it

Website
https://museodiocesano.brescia.it

Ort
Museo Diocesano di Brescia

Via Gasparo da Salò, 13 , Brescia


Wo befindet es sich?

Ort

Museo Diocesano di Brescia

Via Gasparo da Salò, 13 • Brescia


Informationen anfordern

Informationen anfordern
Privacy

Bleiben Sie in Kontakt!

Abonnieren Sie den Visit Brescia Newsletter

Abonnieren Sie den Visit Brescia Newsletter